Wann ziagn ma was an ?
1. Männer:
1.1 Halbtracht:
Bestandteile: schwarze Hose, schwarze Strümpfe, weißes Hemd, Leibe, Haferlschuhe, Hosenträger, Joppe, Miesbacher Trachtenhut („Scheibling“)
mit Hutschmuck: bei Hochzeit, Taufe, Firmung und Fronleichnam (jeweils mit blauer Krawatte)
ohne Hutschmuck: Bei Vereinsjahrtag und Gauwallfahrt (jeweils mit blauer Krawatte) und bei Beerdigung (mit schwarzer Krawatte)
1.2 Festtracht: Bei allen unter Nr. 1.1 nicht genannten sonstigen Anlässen
Bestandteile für Buam: kurze Lederhose, graue Trachtenstrümpfe, weißes Hemd (kein Stehkragen), Leibe, Haferlschuhe, Hosenträger, Joppe, Miesbacher Trachtenhut („Scheibling“)
Bestandteile für Jugend / Aktive: kurze Lederhose, graue Trachtenstrümpfe, weißes Hemd (kein Stehkragen), Leibe, Haferlschuhe, Hosenträger, Joppe, Miesbacher Trachtenhut („Scheibling“)
Bestandteile für Männer: kurze Lederhose, graue Trachtenstrümpfe, weißes Hemd, Leibe, Haferlschuhe, Hosenträger, Joppe, Miesbacher Trachtenhut („Scheibling“) Ehrenzeichen werden am Überschlag der Joppe getragen!
2. Frauen:
2.1 Kirchengwand (Spencer, Hut, Schultertuch):
Bei Gauwallfahrt, Maiandacht und Beerdigung eines Ehrenmitgliedes
2.2 Schalk (mit Schnurhut und Zopfschopf):
Bei Trachtenfesten, Vereinsjahrtag, Fronleichnam und Beerdigung einer Schalkfrau (dort mit
schwarzen Spitzen)
2.3 Mieder mit Seidenzeug (Dirndl):
Bei Fronleichnam (ohne Schnurhut, mit Kranz), Vereinsjahrtag, Trachtenfesten,
Fahnenweihe bzw. Fahnenweihe von (Patenverein (jeweils mit Schnürhut und schwarzen
Strümpf en) und Bei Hochzeiten, Gauwallfahrten
2.4 Weißzeug:
Bei Trachtenfesten
Anzugordnung als PDF herunterladen