Frühjahrsversammlung 2018
Begrüßung zur Frühjahrsversammlung
Erster Vorstand Robert Stahuber eröffnete die Frühjahrsversammlung mit „Griaß God beinand“ und begrüßte dann besonders Ehrenvorstand Toni Hermann, Ehrenschriftführer Sylvest Gartmayr, Ehrenkassier Anderl Neumaier und die Ehrenmitglieder Heinz Schmid, Stahuber Hartl, Annelies Hermann und Rosa Neumaier, dazu den Vereinsfotografen Michael Hofstetter.
Rückschau

Viele Mitglieder im Saal beim Jackl
Als erstes berichtete Robert Stahuber über die Ereignisse seit der Versammlung im Dezember. Er stellte das wieder sehr erfolgreiche Theater heraus und dankte dem Theaterleiter Konrad Zwingler, allen Spielern, den Bühnenbauern Kurbi Huber und Toni Hermann, sowie der Souffleuse Elisabeth Neumaier und der Maske Maria Ametsbichler.
Außerdem sei am 20.01. ein sehr gut besuchtes Schalkfrauen-Kaffeetrinken gewesen, dazu die Frühjahrsversammlungen vom Gau, vom Gebiet und von den 18er Vereinen. Auch habe es eine Gauinfo-Veranstaltung in Westerham gegeben.
Als nächstes erwähnte der Vorstand noch den Kleidertausch vom 17.03. und dankte Marlene Neumaier, Maria Fischhaber, Kata Biechl und Liese Schmid für ihre viele Arbeit.
Am 09.03. war die Fastenandacht organisiert von den Schalkfrauen, die Vorbereitung und Durchführung hatten Marlene Neumaier und Vroni Huber übernommen.
Als letzte Veranstaltung erwähnte Robert Stahuber das Preisschafkopfen vom 09.03., das wieder von Martin Biechl und Thomas Fischhaber organisiert wurde und mit 60 Kartlern wieder erfolgreich war.
Zum Schluss berichtete der Vorstand noch, dass für der Festausschuss jeden Monat eine Sitzung fürs Fest abhalte. Vor einer kurzen Pause, in der Anton Augenstein mit der Ziach aufspielte, bedankte er sich noch beim Ausschuss, allen von der Jugendarbeit, dem Vorplattler, Dirndlvertreterin, Vereinsmusiker und Jugendleiter.
Vorschau
Nach der Pause der Frühjahrsversammlung stellte Vorstand Robert Stahuber die Termine für das Jahr 2018 vor.
- 04. Bittgang von Maxhofen nach Kleinhöhenrain
- 05. Infoveranstaltung Trachtenfest
- 05. Einweihung der Pfarrkirche Großhöhenrain
- 05. Sternwallfahrt nach Elendskirchen
- 05. Gauwallfahrt nach Maria Eck
- 06. Vereinsfoto
- 06. 125-jähriges Jubiläum D’Oberlandler Bad Aibling
- 06. Girlandenbinden
- 06. Weinfest mit „Die jungen Pfaffenwinkler“
- 06. Totengedenken und Festabend
- 07. Festsonntag 110 Jahre Alpengrün Großhöhenrain
- 07. Ochsen- und Kesselfleischessen
- 07. Gaufest in Prutting
- 07. Fest-Nachfeier
- -12.08. Trachtenjugendwochenende an der Leizach
- 08. 110jähriges Gründungsfest „Edelweiß“ Dettendorf-Kematen
- /14.10. Rosenkranz und Vereinsjahrtag
- 10. Weinfest von der Jugend
- 11. Hoagascht in Thal
- 12. Generalversammlung
Weinfest und Heimatabend
Am 29.6. an Peter und Paul (und dem Geburtstag von Toni Hermann sen.) findet das Weinfest statt. Robert Stahuber forderte alle auf, gut hinzugehen, da wir ja ein 1.500 Mann-Zelt aufstellen würden. Das Weinfest wird in bewährter Weise von der Trachtenjugend organisiert und veranstaltet.
Am 30.6. wird um 18:30 Uhr der Rosenkranz gebetet, anschließend ist die Totenehrung am Kriegerdenkmal.
Der Heimatabend beginnt dann um 20:00 Uhr und wird fast ohne Auswärtige bestritten. Einzige Ausnahme ist der Doiwieser Dreigsang aus Baiern. Desweiteren wird der Abend von den Schnoitzern, der Blasmusik und natürlich den Jugendgruppen und Aktiven gestaltet.
Festsonntag
Der Festsonntag am 01.07. beginnt um 8:00 Uhr mit dem Aufwecken durch die Musi, die durchs Dorf zum festzelt marschieren wird. Dort spielen sie nach einer Würstlbrotzeit dann beim Empfang der Vereine ab 08:30 Uhr. Um 09:30 Uhr folgt die Aufstellung zum Kirchenzug. Dann wird zum zum Rottmayr Obstgarten gezogen, wo um 10:00 Uhr der Festgottesdienst mit Pater Richard stattfindet.
Der Festzug führt hinaus zum Ketter, wo umgedreht wird. Dann wir zurückmarschiert, an der Kirche vorbei zum Festplatz.
Die Gemeinde will einen neuen Feldaltar bauen, Herr Harnrieder kümmert sich darum. Ob dieser noch fertig wird ist fraglich. Wir bekommen aber von den Glonnern ihren Altar.
Es wird auch eine Fahnenweihe der vor 5 oder 6 Jahren renovierten Fahne geben. Keine sehr große Zeremonie, da es sich ja um eine Wiederweihe handelt.
Das Sammeln bei der Messe übernehmen die Zugführer. Zugführer sind die Vorstände der anderen Vereine.
Das Geld von der Sammlung und für die Ehrengaben soll zweigeteilt Richtung Hospitz und Behinderte gespendet werden.
Am Mittag wird die Schönauer Musi spielen, nach dem Essen kommen die Ehrtänze. Für den Marodewagen oder Festehrenwagen sollen sich interessierte bitte melden, damit man planen könne, wie viele Wägen benötigt werden.
Am Festsonntag Abend spielt noch die Stoabuckl Musi zum Ausklang des Festtages.
Weitere Festinfos
Schirmherr ist Bürgermeister und Gebietsvertreter Hans Schaberl und Festleiter Toni Hermann sen., Das Festzelt kommt vom Zeltverleih Pelzl, Festwirt ist Otto Riedl aus Ostermünchen. Die Beschallung übernimmt Dominik Forstner. Brauerei ist Maxlrain, die trotz anderer Angebote die beste war. Den Festzeichenverkauf übernehmen die Fußballerinnen vom Sportverein.
Festausklang
Am 02.07. findet ab 18:00 ein Ochsen- und Kesselfleischessen mit der Bairer Musi statt.
Am 03.07. verkauft der Festwirt Otto Riedl zum Selbstkostenpreis Braten und übrig gebliebenes Essen. Er will am Sonntag nämlich so viel Essen bereitstellen, dass es auf alle Fälle reicht.
Die Termine für Zeltabbau und Aufbau werden noch bekanntgegeben.
Bei der Nachfeier am 20.07. spendiert dann das Essen Otto Riedl und von der Brauerei gibt’s Freibier.
Schalkfrauen
Schalkfrauenvertreterin Marlene Neumaier regte dann noch ein Schalktücherstecken an. Wann wird noch bekanntgegeben, abends oder an einem Samstagnachmittag? Auf jedenfall im Feuerwehrhaus, da dort die Lichtverhältnisse besser sind.
Wer die Hutblumen neu will, solle sich ebenfalls bei ihr melden. Sie hole diese bei Meier Susi in Dietramszell ab.
Eine gemeinsame Blumenbestellung schon zum Fototermin wird es geben für alle gemeinsam, sowohl Jugend als auch Schalkfrauen. Bitte dazu auch bei bei Marlene Neumaier oder Vroni Huber melden.
Zum Schluss bedankte sich Marlene Neumaier bei Paula Haslberg, weil sie die Krawattl immer zuschneidet und dies so sauber und gut mache.
Kaffebar beim Fest
Dann sprach kurz Vroni Huber, welche die Organisation der Kaffeebar beim fest übernommen hat. Sie habe die Kuchenliste dabei, damit man sich schon eintragen könne. Beim Girlandenbinden werden dann die Kuchenschachteln ausgeteilt. Es dürfen auch Sahnekuchen gebacken werden.
Verabschiedung
Zum Schluss fragte Vorstand Robert Stahuber noch, ob es Wünsche oder Fragen gäbe. Dann beendete er die Versammlung um 20:50 Uhr mit „Treu der Hoamad und treu dem guadn oidn Brauch“.
Foto: Georg Messerer