Gaufest 2025
135. Gaufest in Traunstein
Am Gaufest 2025 des Gauverbands I nahmen wir mit großer Freude und mit vielen Leuten teil. Bei hochsommerlichem Wetter und strahlendem Sonnenschein versammelten sich über 8.000 Trachtlerinnen und Trachtler aus dem gesamten Gaugebiet in der Stadt an der Traun, um gemeinsam dieses besondere Fest zu begehen.

Kirchenzug und Festgottesdienst
Vor 9:00 Uhr zum Kirchenzug trafen die Busse nahe des Festplatzes unten an der Traun ein, wo zwei große Festzelte für die Feierlichkeiten bereitstanden. Unsere Musikkapelle Großhöhenrain war in diesem Jahr als Gaumusik eingeladen und führte an der Spitze sowohl den feierlichen Kirchenzug als auch später den farbenprächtigen Festzug durch die Stadt an. Eine große Ehre und ein unvergesslicher Moment für unsere Musikanten.

Unser Verein nahm als Verein Nummer 111 im Festzug teil, eingereiht in Zug 38. Angeführt wurde unser Zug von der Musi unseres Patenvereins aus Schönau, die wir zu diesem Anlass eingeladen hatten. Insgesamt zogen 40 Züge beim Gaufest 2025 durch die Straßen Traunsteins, den Abschluss bildeten die Mangfalltaler Westerham als Ausrichter des letzten Gaufests, begleitet von der Bairer Musi.

Der Kirchenzug führte vom Festplatz hinauf in den schattigen Stadtpark, wo Stadtpfarrer Konrad Roider gemeinsam mit dem evangelischen Dekan Peter Bertram die Festmesse zelebrierte. In ihrer Predigt gingen sie auf das Sonntagsevangelium von Maria und Marta ein und erklärten, dass ein aktives Leben und das kontemplative Innehalten einander nicht ausschließen, sondern ergänzen sollten.
Es gab auch wieder viele Festreden, unter anderen von Gauvorstand Michael Hauser, Landtagspräsidentin Ilse Aigner sowie dem Traunsteiner Oberbürgermeister und Schirmherr des Gaufests, Dr. Christian Hümmer.
Festzug und Ausklang
Nach dem Gottesdienst zogen zwei große Festzüge bei bester Stimmung und begleitet von zahlreichen Zuschauern durch die Innenstadt. Unser Verein gehörte dem zweiten Zug an, der sich durch die Altstadtstraßen schlängelte und am Ende wieder hinunter vorbei zum Festplatz führte. Der erste Zug – mit der Höhenrainer Musi an der Spitze – zog auch vorbei an der Stadtpfarrkirche St. Oswald über den Stadtplatz.

Nach dem Festzug war für beste Verpflegung gesorgt. Die Versorgung mit Getränken und Speisen funktionierte gut. Im Anschluss klang das Fest im warmen Festzelt in geselliger und fröhlicher Runde aus.

Die Heimreise erfolgte mit drei Bussen, gemeinsam mit den Trachtenvereinen aus Vagen und Westerham sowie den drei Musikkapellen aus Großhöhenrain, Baiern und Schönau.
Ein herzliches Vergelt’s Gott an alle, die zum Gaufest 2025 beigetragen haben und das riesige Trachtenfest perfekt organisierten.
Fotos: Georg Messerer













































