Zuckerguß & Kräuterkekse
Schlimme Ereignisse
Eine eigentlich wieder sehr erfolgreiche Theaterinszenierung ist vorbei. Eigentlich, weil unser diesjähriges Theater von zwei tragischen Ereignissen überschattet wurde. Einmal der Großbrand bei unserer Theaterleiterin Marta Birnkammer und dann der tragische Tod unseres jungen Vereinsmitglieds Florian Rottmayr. Beides sorgte für große Betroffenheit in der Gruppe und brachte einige organisatorische Herausforderungen.
Das Stück
Zuckerguß & Kräuterkekse ist eine Komödie in drei Akten von Christian Ziegler und hat als Bühnenbild das Café Tortenkaiser.
Der „Tortenkaiser“ ist eine Konditorei mit Café, geführt vom Geschwisterpaar Sabine (Monika Weber) und Emil (Anton Hermann). Sabine überlegt, ihren Anteil zu verkaufen, und stellt heimlich den jungen Bäcker Ferdl (Christian Krone) ein, dessen Ideen Emil stören. Sabines Freundin Irene (Monika Gründl) und Emils Nichte Kathi (Marlene Messerer) sind dagegen begeistert. Ferdls „Kräuterkekse“ finden bei Alt-Hippie Rollo (Hans Zingerle) reißenden Absatz, doch die penible Beamtin Leopoldine Beervogel (Uta Raß) und ihr Praktikant Hansi (Quirin Maier) suchen mit ständigen Kontrollen nach Problemen. Ein Stammtisch pensionierter Lehrerinnen (Martina Vollert, Hilde Haager, Birgit Peters) mischt sich immer wieder ein, und der Kleinkriminelle Kalle (Anton Augenstein) will „Schulden“ von Ferdl eintreiben. Bald herrscht im Tortenkaiser Chaos.
Immer wieder witzig, wie der Tratsch-Stammtisch durch den Althippie Rollo ausgebremst wird.

Zwischendurch schaut es übel für das Café Kaiser und Ferdl aus. Sowohl der gewalttätige Kalle, als auch die übereifrige Beervogel scheinen nicht zu bremsen. Doch das Problem mit Kalle kann Irene verkleidet als Tochter eines Mafiabosses lösen. Die scharfe Beamtin Beervogel dagegen bekommt der Praktikant Hansi am Ende mit kompromittierendem Material in Griff.


Der Kartenvorverkauf lief wieder überragend. Innerhalb von 24 Stunden waren 50% aller Karten reserviert. Und ähnlich ging es weiter. Die Zuschauer amüsierten sich prächtig und zeigten sich begeistert vom Stück, der Spielleistung, den Kostümen und der Bühnenausstattung. Wieder ein sehr erfolgreiches Theater, diesmal von der „alten“ Bühne, verstärkt mit einigen Jungen.

Weitere Fotos gibts in der Fotogalerie.
Die Darsteller

Monika Weber als Sabine Reichhardt
Souverän und glaubwürdig spielte Monika die Mitinhaberin des Cafés, immer wieder Gegenpart zu ihrem Bruder Emil

Marlene Messerer als Kathi Reichhardt
Ein großartiges Debüt gelang Marlene als die quirlige Tochter von Sabine. Die immer fröhliche Hilfskraft im Café, die am Ende nicht mit Ferdl zusammenkommt.

Christian Krone als Ferdl Bloom
Perfekt stellte auch Christian seine Bühnenfigur dar, dauernd in Bedrängnis durch Kalle, aber immer gut drauf.

Anton Hermann als Emil Kaiser
Der Mann mit der größten Bühnenerfahrung konnte auch diesmal wieder glänzen als grantelnder Konditor mit großem Herzen.

Monika Gründl als Irene Schneider
Das erste Mal dabei, konnte Monika voll überzeugen. Schrill, laut, exzentrisch gab sie die schrullige Irene, ein absoluter Höhepunkt ihr cooler Auftritt als Mafia-Frau.

Uta Raß als Leopoldine Beervogel
Auch Uta spielte das erste Mal mit und verkörperte die resolute Beamtin energisch und erschreckend realistisch.

Quirin Maier als Hansi ( Johann ) Grundmann
Pfiffig, ruhig und mit unschuldiger Miene seine Chefin veräppelnd, so brachte Quirin in seiner ersten Theaterrolle den Praktikanten Hansi überzeugend auf die Bühne.

Hilde Haager als Fräulein Agathe
Wie immer bewährte sich Hilde, spielte jeden unangenehmen Zug der überheblichen Lehrerin aus und provozierte manchen grummelnden Lacher über die seltsamen Schrullen.

Birgit Peters als Fräulein Brunhilde
Auch Birgit lebte ihre Rolle so gut aus, dass man ihr das Bühnendebüt nicht anmerkte. Vor allem als Kalle bemutternde Tante Agathe löste sie manchen Lachsturm im Publikum aus.

Martina Vollert als Fräulein Clementine
Die unterdrückte Clementine, die durch die Aufmerksamkeit von Rollo zusehends aufblüht, stellte Monika überzeugend im Zusammenspiel mit Hans dar.

Hans Zingerle als Rollo
So hat man Hans noch nie gesehen, in auffälligem Hippie-Outfit. Auch die Rolle des intellektuellen Alt-Hippies meisterte er gewohnt souverän und augenzwinkernd.

Anton Augenstein als Knochenbrecher-Kalle
Von furchteinflößend bis fremdschämend einfältig stellte Anton den Bösewicht des Theaters überzeugend dar. Auch den keksbedingten Drogenrausch nahm man ihm problemlos ab.
Fotos: Georg Messerer, Michael Hofstetter